Promovendin

Universität Hamburg (eingeschrieben, dort aber nicht werktätig)

Universität Hamburg

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Arbeit an Dissertation zum Thema "Bürgerkrieg der Erinnerungen? Gedenktage im Hamburg der Weimarer VerfRepublik 1918-1933" (Abschluss des Promotionsverfahrens geplant für Herbst 2015)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Artikel

The Local, the National – and the Transnational? Spatial Dimensions in Hamburg’s Memory of World War I during the Weimar Republic, in: Janet Ward, Jeffrey Diefendorf (Hrsg.): (Trans)Nationalism and the German City, Houndmilles: Palgrave Macmillan’s 2014.
Keine Wiederholung der "kleine(n) Berliner Aktion". Warum Thomas Mann nicht bei der Hamburger Verfassungsfeier 1931 sprach. In: Auskunft, Bd. 31 (2011), 1, S.435-441.
Reich, Republik, der gefallene Soldat - und die Vaterstadt : Konfliktlinien im "Bürgerkrieg der Erinnerungen" im Hamburg der Weimarer Republik. In: Janina Fuge, Rainer Hering, Harald Schmid (Hrsg.): Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2010 (=Reihe: Zeitspuren; 7), S. 39-60.
Zwischen Kontroverse und Konsens: „Geschichtspolitik“ als pluralistische Bewährungsprobe der deutschen Nachkriegsgesellschaft in der Weimarer Republik. In: Schmid, Harald (Hrsg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis, Göttingen: V&R unipress 2009, S. 123-141.
„Aus der Todessaat muss neues Werden in unserem Volke ersprießen“. Soldatisches Totengedenken anlässlich von Volkstrauertag und Totensonntag im Hamburg der Weimarer Republik. In: Tagungsband „Macht ein langes Leben Sinn?“, Zeitschrift für Historische Sozialforschung (HSR)/ Historical Social Research, Band 34 (2009), 4, S.356-373.
Kalter Krieg auf dem Schlachtfeld Erinnerung. Der Hamburger „Streit“ um die Deutung des Versailler Vertrages. In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hrsg.): StreitKulturen. Bielefeld: transcript, 2008, S. 77-96.
„Aktuell und Überparteilich, aber nicht unpolitisch. Informationssendungen und politische Programme im Hörfunk. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, S. 105-149 (zusammen mit Christoph Hilgert).
„Der Lautsprecher als Lehrmittel“. Der Schulfunk. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, S. 169-181.
„Erziehung zum Qualitätsgefühl“. Programme für „Zielgruppen“. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, S. 163-168.
Appelle an das „Gute in dem Herrn Schwarzhörer“. Schwarzhörer als Konstante der Rundfunkgeschichte. In: Das Archiv. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte 3 (2007), S. 6-13.
Schwupp die wupp! da hat man sie! Mit dem Wellendetektiv gegen Schwarzhörer. In: Fernseh-Informationen. Unabhängige Korrespondenz für Hörfunk und Fernsehen, Nr. 8, Gauting 2006, S. 26-30.
Der „Wellen-Detektiv“ und das „Gute in dem Herrn Schwarzhörer“: Die Schwarzhöreraktionen des Nordwestdeutschen Rundfunks 1951-1954. In: Rundfunk und Geschichte 32 (2007), Nr. 1-2, S. 18-33.
Das Gute liegt so nah? Föderalismus, Dezentralisierung und „Regionalisierung“ in der der NWDR-Zeit. In: Rüden, Peter von und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Hamburg: Hoffmann und Campe 2005, S. 207-222 (zusammen mit Hans-Ulrich Wagner).

Herausgeberschaften und Editionen

Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, hrsg. zusammen mit Rainer Hering und Harald Schmid, Göttingen: V&R unipress 2014.
Ramirez, Marion Krista: Alltägliches anderswo. New York – und andere Geschichten, hrsg. zusammen mit Rainer Hering, Duisburg: Gilles und Francke, 2013.
Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland, hrsg. zusammen mit Rainer Hering und Harald Schmid, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2010 (Reihe: Zeitspuren; 7). 2., korrigierte Auflage: 2011.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete